home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- **************************************************************************
- * *
- * 32 TRACK SEQUENCER *
- * *
- **************************************************************************
-
-
-
- 32 TRACK ist ein 32-Spur-Sequenzer mit einigen interesssanten Funktionen.
- 32 TRACK läuft in der mittleren und in der hohen Auflösung. 32 TRACK ist
- Public Domain und wird mit folgenden Dateien weitergegeben:
- _ 32TRACK.PRG
- - MIDI.RSC
- - 32TRACk.DOC
- - 32TRACK.TXT
-
-
- Hier nun ein paar Hinweise zur sinnvollen Arbeit mit 32 TRACK.
-
- Eine der hervorragendsten Eigenschaften des 32 TRACK ist die Synchroni-
- sationsmöglichkeit mit einer Rhythmusmaschine über MIDI-Clock-Impulse
- sowohl vom Sequenzer aus ('INTCLOK' einstellen) wie auch durch die
- Rhythmusmaschine ('EXTCLOK').
-
- Die Bedienung des Sequenzers kann teilweise über die ATARI-Tastatur oder
- am Bildschirm durch Anwählen der Funktion vorgenommen werden.
-
- ENTER-Taste - Play (abspielen einer Aufnahme)
- SPACE-Taste - Stop (stoppen einer Aufnahme)
- *-Taste - Record (Aufnahme starten)
- 0-Taste - zurück zum Anfang der Aufnahme, wird bei laufender
- Aufnahme die 0-Taste gedrückt, stoppt der Sequenzer
- und spielt die Aufnahme ab der 0-Position ab.
- ACHTUNG: um eine Aufnahme zu sichern, unbedingt 'SAFE', 'PLAY' oder 'SOLO'
- in der betreffenden Spur anklicken.
-
- Um eine Aufnahme zu beginnen, muss zuerst eine Spur durch 'SEL' angewählt
- werden (inverse Darstellung), anschliessend 'REC'. Die Aufnahme kann nun
- durch die *-Taste oder durch Anklicken von 'RECORD' gestartet werden. Ist
- 'WAIT' angeklickt , wird die Aufnahme durch Drücken einer Taste am MIDI-
- Keyboard gestartet. Zur Timing-Kontrolle während der Aufnahme kann das
- interne Metronom eingeschaltet werden (invers dargestelltes Metronomsymbol).
-
- Folgende Funktionen können in den Pull-Down-Menüs angewählt werden:
-
- FILE - LOAD oder SAVE, laden oder abspeichern einer Aufnahme
- QUIT, Programm verlassen
-
- EDIT - MOVE, COPY oder DELETE von ALL oder SELECTED TRACKS (Hinweis:
- angewählte Funktionen werden unter 'CLIK' auf dem Bildschirm
- angezeigt, bei eingeschalteter Sicherheitsabfrage (GLOBAL - SAFETY)
- muss nochmals die angewählte Funktion unter 'CLIK' angeklickt werden
- und mit 'YES' bestätigt werden.
-
- TRACKS-QUANTIZE, es können alle oder ausgewählte Spuren, ausgewählte
- Abschnitte, die Attacks, die Releases oder die 'gehaltene' Note
- (Sustain) mit den entsprechenden Werten quantisiert werden.
- ACHTUNG: eine einmal vorgenommene Quantisierung kann NICHT mehr
- rückgängig gemacht werden, es empfiehlt sich daher nur Kopien
- einer Spur zu quantisieren, um für den Fall einer mangelhaften
- Quantisierung noch auf die Original-Aufnahme zurückgreifen zu
- können.
- TRANSPOSE, transponieren von allen oder ausgewählten Spuren sowie
- ausgewählten Abschnitten durch alphanumerische Eingabe der Noten-
- werte
- VELOCITY, Anschlagsdynamik
- PUNCH IN/OUT, "einsteigen" in eine bereits eingespielte Spur von
- Position "A" bis Position "B"
- LOOP BEGINN/END, analog zu PUNCH IN/OUT, abspielen einer Aufnahme
- von Position "A" bis Position "B" (Schleifenbildung)
- ERASE ALL/SELECTED TRACKS, löschen von allen oder ausgewählten Spuren
-
- GLOBAL-ALL NOTES OFF, anklicken bei "MIDI-Notenhängern", alle Noten werden
- ausgeschaltet
- SAFETY, Sicherheitsabfrage für bestimmte Funktionen
- TIME SIGNATURE
- MIDI, AFTERTOUCH FILTER, Aftertouch-Daten werden bei der Aufnahme
- ausgefiltert, empfiehlt sich, wenn man Aftertouch nicht zum aus-
- drucksvolleren Spiel einsetzt (Aftertouch-Daten sind "Speicher-
- fresser")
- MIDI CLOCK SEND, einschalten, wenn der Sequenzer eine angeschlossene
- Rhythmusmaschine über MIDI-Clock synchronisieren soll
- LOCAL CONTROL ON/OFF, einschalten, wenn die Tastatur des
- angeschlossenen Synthezisers von seiner Klangerzeugungseinheit
- getrennt werden soll, nur sinnvoll, wenn der Synthie diesen Befehl
- versteht
- MIDI THRU, zum direkten Durchschleifen der in den Sequenzer ein-
- gehenden MIDI-Daten zum MIDI-OUT des ATARI ST, dient zur Mithör-
- kontrolle der in den Sequenzer eingespielten Noten (natürlich muss
- am MIDI-OUT ein Synthie/Expander angeschlossen sein)
-
- Weitere Möglichkeiten des 32 TRACK sind die Benennung von Spuren (mit
- Doppelklick auf die betreffende Spur gehen, Namen eingeben und mit Return
- abschliessen), das Erstellen einer Arrange-Liste (analoges Vorgehen wie bei
- der Spurbenennung), das direkte Eingeben von Positionsmarken (Doppelklick
- auf die Marke, numerische Eingabe, mit Return abschliessen) sowie Return-
- to-Zero-Funktion (Button neben dem Counter anklicken).
-
-
- Viel Spass mit 32 TRACK
-
-